Schulalltag
Klassengröße
Die Klassen bestehen aus maximal 25 Kindern. Während des Aufnahmeverfahrens versuchen wir, möglichst heterogene Gruppen zu bilden.

Unterrichtszeiten
Bereits ab 7:30 Uhr stehen die Klassen den Kindern zum Ankommen bereit. Der Unterricht beginnt von montags bis freitags um 8 Uhr und endet in der Regel um 13 Uhr. Für die Mittel- und Oberstufe kommen verbindliche Unterrichtszeiten in den Nachmittagsstunden bis 15 Uhr hinzu.
Von 13 bis 16:30 Uhr bieten wir ein Betreuungsangebot in der Offenen Ganztagsschule an.
Mit Ausnahme der Faschingsferien richten wir uns nach den allgemeinen Schulferien in Schleswig-Holstein.

Elternmitarbeit
Die Elternmitarbeit ist an unserer Schule verbindlich. Jedes Elternhaus bringt sich nach seinen eigenen Möglichkeiten mit ein. Es gibt dafür zwei Beweggründe - zum einen der pädagogisch-soziale Wert von Elternmitarbeit und zum anderen die Notwendigkeit, für das Bestehen und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Schule zu sorgen.

Umgang mit Medien
Die Schule ist eine handyfreie Zone. Dies gilt ebenso für die Erwachsenen. Es ist von der Schule erwünscht, dass in jeder Klasse eine verbindliche Elternvereinbarung zur Smartphone und digitalen Mediennutzung getroffen wird. Diese soll zum Schutz der Kinder klären, dass die Zeiten morgens vor der Schule , während der gemeinsamen Schulzeit und während der Freizeit, die die Kinder unserer Schule gemeinsam verbringen, in der Regel frei von digitalen Medien gestaltet werden. Wer sein Kind auf die Freie Schule Mölln gibt, entscheidet sich damit für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien. Die Schule orientiert sich hierbei an dem Curriculum vom Bund der Freien Waldorfschulen zur "Medienpädagogik an Waldorfschulen".

Feste feiern
Regelmäßige Zusammenkünfte der Schulgemeinschaft sind eine Begegnungsfläche und tragen zur Identifikation der Schüler mit „ihrer“ Schule bei. Das Feiern verschiedener jahreszeitlicher Anlässe und Feste schafft Gelegenheiten für Begegnung zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Auch Quartalsfeiern bieten die Möglichkeit, einander und der Öffentlichkeit Beispiele aus den Lernprozessen und die jeweiligen Arbeitsergebnisse zu präsentieren.
